Übungen

ARMBEWEGUNG BEGINNT IM SCHLÜSSELBEIN

Wenn du deinen Arm bewegst, kannst du dir bewusst machen, dass er über das Schlüsselbein mit dem Brustbein verbunden ist. Das Schlüsselbein ist sozusagen der oberste Knochen deines Arms. Wenn du diese Verbindung wahrnimmst, wird deine Brustwirbelsäule nicht von den Armen nach vorne und unten gezogen, sondern kann sich frei und unabhängig bewegen. Um die […]

ARMBEWEGUNG BEGINNT IM SCHLÜSSELBEIN Weiterlesen »

Anatomie, Übungen, , , , , , , , ,

SCHULTERN SCHWINGEN

Um den Schultergürtel zu lockern, probiere diese beiden Experimente aus: Drehbewegung mit schwingenden ArmenStelle dich hüftbreit hin. Drehe deinen Oberkörper abwechselnd nach links und rechts und wieder zurück. Lass deine Arme dabei locker wie die Sitze eines Schaukelsessels auf dem Karussell am Prater in Wien. Überlasse der Fliehkraft die Arbeit und gib das Gewicht deiner

SCHULTERN SCHWINGEN Weiterlesen »

Übungen, , , , , , , , ,

HÄNGENDE SCHULTERN

Das Schulterblatt ist einer der Knochen, die freibeweglich sind, also nicht an zwei Seiten durch Gelenke fixiert. Dies kann zum Problem werden, wenn die Brustwirbelsäule gekrümmt ist, da die Schultern dann nach vorne rutschen. Um diese krumme Haltung leicht zu verbessern, reicht es oft, sich bewusst die Anweisung zu geben, die Brustwirbelsäule aufzurichten. Vielleicht hilft

HÄNGENDE SCHULTERN Weiterlesen »

Anatomie, Übungen, , , , , , , , ,

SCHREIBEN

Beim Schreiben erleben wir oft Spannungen, die wir eigentlich loslassen könnten. Setz dich vor ein Blatt Papier und schreibe deinen Namen. Nimm dir dabei Zeit – es ist kein Schnellschreibwettbewerb. Beobachte dabei, was deine Arme, Schultern und dein Atem machen. Vielleicht bemerkst du, dass sich deine Schultern anheben oder dass du den Atem anhältst. Schreibe

SCHREIBEN Weiterlesen »

Übungen, , , , , , , , ,

SCHULTERGÜRTEL

Du hast bestimmt schon einmal vom „Schultergürtel“ gehört – aber was bedeutet das eigentlich? Wenn man sich die Strukturen anschaut, sieht man, dass das Schlüsselbein, der Brustmuskel, das Schultergelenk, das Schulterblatt und die äußeren Rückenmuskeln unseren Rippenraum wie ein Gürtel umgeben. „Gürtel“ finde ich aber nicht ganz passend. Ich benutze mit meinen Klient:innenlieber das Bild,

SCHULTERGÜRTEL Weiterlesen »

Anatomie, Übungen, , , , , , , , ,

DIE WELT ZU DIR KOMMEN LASSEN

Der Kopf führt und der Körper folgt. Dies ist bei vielen Tieren in der Bewegung noch gut sichtbar, und auch wir Menschen haben diese Veranlagung in uns. Doch was passiert, wenn der Kopf vorangeht und der Körper nicht hinterherkommt?Dann müssen andere Muskeln einspringen, um uns vor dem Umkippen zu bewahren. Wenn diese Muskeln zu lange

DIE WELT ZU DIR KOMMEN LASSEN Weiterlesen »

Übungen, , , , , , , , ,

MUND UND NACKENMUSKULATUR

Auch Verspannungen im Unterkiefer und in der Zunge beeinträchtigen die Balance des Schädels auf der Halswirbelsäule und führen zu einer Anspannung der Nackenmuskulatur. Lege eine Hand in deinen Nacken und beisse die Zähne fest zusammen oder drücke deine Zungenspitze gegen den Gaumen. Fühlst du, wie sich dein Nacken anspannt? Nun löse den Druck: Lass etwas

MUND UND NACKENMUSKULATUR Weiterlesen »

Anatomie, Übungen, , , , , , , ,

PANORAMABLICK

in fokussierter Blick kann zu einem Vorschieben des Schädels und dadurch zur Anspannung der Muskulatur führen. Der Panoramablick hingegen bringt den Kopf in die zentrierte Position zurück, sodass sich die rückseitige Körpermuskulatur entspannen kann. Strecke beide Arme auf Schulterhöhe aus, die Daumen zeigen nach oben. Richte die Augen auf beide Daumen und bewege die Arme

PANORAMABLICK Weiterlesen »

Übungen, , , , , , , , ,

KOPF BALANCIERT AUF DEM KOPF

Bei einer guten Zentrierung schwebt der Kopf entspannt auf der Wirbelsäule, ähnlich wie ein Ball, der sanft auf dem Wasser balanciert. Dadurch bleibt er flexibel und kann sich frei auf der Halswirbelsäule bewegen. Um dieses Gefühl besser wahrzunehmen, mache sanfte Nickbewegungen, als würdest du bejahen oder verneinen. Verändere dabei die Bewegungsgröße: Mal etwas grösser, dann

KOPF BALANCIERT AUF DEM KOPF Weiterlesen »

Übungen, , , , , , , , , ,

AUGEN HORIZONTAL GERADEAUS

Die Augen führen die Bewegungen des Schädels, und dieser wiederum die Wirbelsäule. Blicken die Augen horizontal nach vorne, richtet sich die Wirbelsäule auf. Neigen sich die Augen zum Boden, folgt der Körper. Das Resultat ist eine nach vorne und unten geneigte Haltung. Um zu üben, den Blick gerade zu halten, kannst du zu Hause oder

AUGEN HORIZONTAL GERADEAUS Weiterlesen »

Anatomie, Übungen, , , , , , , , ,

LIEGEN/REGENERATIVE RÜCKENLAGE

Das Liegen in der regenerativen Rückenlage ist eine großartige Übung, da es sowohl entspannend als auch aktivierend sein kann. •Durch das Liegen wird der Parasympathikus aktiviert, und der Körper kann beginnen, sich zu entspannen. Auch mental darf man loslassen und sich vom Boden getragen fühlen. Dadurch werden die Akkus für den restlichen Alltag neu aufgeladen.

LIEGEN/REGENERATIVE RÜCKENLAGE Weiterlesen »

Übungen, , , , , , , , ,

PARASYMAPTHIKUS AKTIVIEREN

Es gibt zwei wichtige Systeme im Nervensystem: das sympathische, das uns auf Stress und Aktion vorbereitet, und das parasympathische, hilft uns, zu entspannen, zu verdauen, Neues zu verarbeiten und regt Heilungsprozesse an. Leider ist der Parasympathikus in unserem heutigen Alltag mit den vielen Reizen und der Schnelllebigkeit viel weniger aktiv.  Gelingt es dir, mit der

PARASYMAPTHIKUS AKTIVIEREN Weiterlesen »

Übungen, , , , , , , , ,

ATEMKAPSEL

Beobachte im Liegen, wo du die Atembewegung spürst. Zwar füllt die Luft nur unsere Lunge, aber die Bewegung kann sich darüber hinaus ausbreiten. Was macht deine Bauchdecke? Was spürst du im Beckenboden? Und wie sieht es nach oben aus? Kannst du die Atembewegung bis zu den obersten Rippen spüren? Lege deine Hand auf das Brustbein

ATEMKAPSEL Weiterlesen »

Übungen, , , , , , , ,

IN DEN BODEN SINKEN

Liege in der regenerativen Rückenlage und lege die Hände auf den Bauch. Nimm die Bewegung wahr, die durch das Ein- und Ausströmen der Luft entsteht. Lasse bei jedem Ausatmen das Becken, die Schulterblätter, den Schädel und die Wirbelsäule in den Boden sinken.  Spürst du, wie sich alles beginnt zu entspannen? #experiments #observe #floor #weight #lightweight

IN DEN BODEN SINKEN Weiterlesen »

Übungen, , , , , , , , ,

LIEGEN AUF DEM BALL

Nimm einen kleinen Gymnastik- oder Pilatesball und fülle ihn nur halb mit Luft. Lege ihn nun unter dein Kreuzbein und beobachte, in welche Richtungen sich das Kreuzbein auf der instabilen Unterlage bewegt: vorwärts, rückwärts, seitlich oder kreisend. Verschiebe den Ball dann ein wenig weiter nach oben und arbeite dich so die ganze Wirbelsäule entlang nach

LIEGEN AUF DEM BALL Weiterlesen »

Übungen, , , , , , , ,

AUFGEHEN WIE EIN BROTTEIG

Lege dich auf den Rücken. Die Unterlage sollte nicht zu weich sein, wie eine Yogamatte oder direkt auf den Boden, damit dein Körper über den Druck vom Boden die notwendige Information erhält, um die angespannte Muskulatur zu entspannen.  Lass die Schwerkraft für dich arbeiten. Stell dir vor, dein Körper darf sich mit der Zeit wie

AUFGEHEN WIE EIN BROTTEIG Weiterlesen »

Übungen, , , , , , , , ,

FUNDAMENTAL

Die Füße sind das Fundament unseres Körpers und haben daher einen bedeutenden Einfluss auf unsere Körperhaltung. Es kann sehr aufschlussreich sein, zu beobachten, wie wir auf unseren Füßen stehen. Wie stabil und geerdet fühlst du dich gerade? #experiments #feet #posture #observe #movements #floor #weight #grounded #beyou❤️ #alexandertechnique #zurichcity #viennacity #entdecke #verändere #entfalte zurück

FUNDAMENTAL Weiterlesen »

Übungen, , , , , , , , ,

AUSRICHTEN DER BEWEGUNGSEBENE

Die Bewegungsebene geht durch die Mitte der Fersen und durch die zweite Zehe. In dieser Ebene rollt der Fuß beim Gehen ab. Mach nun folgendes Experiment: Stelle die Füße parallel nebeneinander, sodass die Bewegungsebenen einen Abstand von ca. 20 cm haben. Die großen Zehen haben dann einen Abstand von ungefähr 10 cm.   • Wie

AUSRICHTEN DER BEWEGUNGSEBENE Weiterlesen »

Übungen, , , , , , , , , ,

GEWICHT VERTEILEN

Die Fußgelenke übernehmen das Körpergewicht von den Beinen und verteilen es auf die Füße, die es in den Boden übertragen.   Lass dein Körpergewicht zu zwei Dritteln durch die Fersen und zu einem Drittel durch die Fußballen in den Boden gelangen. Nimmst du wahr, wie das Gewicht ähnlich wie bei einer Brücke über das Längsgewölbe

GEWICHT VERTEILEN Weiterlesen »

Übungen, , , , , , , , ,

DREHUNG DER FÜSSE EIN-&AUSWÄRTS

In welchen Gelenken erfolgt die Drehung der Füße von Parallel- zur V-Stellung? In den Fuß-, Knie- oder Hüftgelenken? Wechsel noch einmal die Fußstellung von parallel zu V und zurück. Beobachte dabei dein Becken. Nimmst du ein Kippen des Beckens wahr? #experminets #feet #hips #knees #jointhealth #articulations #turn #turnaround #movements #beyou❤️ #alexandertechnique #zurichcity #viennacity zurück

DREHUNG DER FÜSSE EIN-&AUSWÄRTS Weiterlesen »

Übungen, , , , , , , , ,

SPIEGLEIN, SPIEGLEIN AN DER WAND

Stell dich ohne Schuhe frontal vor den Spiegel und betrachte, wie du stehst. Lass dich von folgenden Fragen leiten: •In welche Richtung zeigen meine Zehen: nach vorne oder zur Seite?•Steht ein Fuß weiter vorne?•Sind beide Füße gleich belastet oder trägt ein Fuß mehr Gewicht?•Wie weit sind die Füße voneinander entfernt?•Welcher Teil der Füße trägt das

SPIEGLEIN, SPIEGLEIN AN DER WAND Weiterlesen »

Übungen, , , , , , , , , ,

AUSRICHTUNG DER FÜSSE

Eine parallele Fußstellung richtet das Längsgewölbe zwischen Fersen und innerem Fußballen auf. Probiere es aus: Stelle dich parallel mit etwa 10 cm Abstand zwischen den Füßen hin. Lass die Fersen an Ort und Stelle und drehe die Füße in eine 90-Grad-V-Stellung. Beobachte die Auswirkungen auf das Längsgewölbe deiner Füße. #feet #experiments #weight #shift #observe #beyou❤️

AUSRICHTUNG DER FÜSSE Weiterlesen »

Übungen, , , , , , , , ,