Wie oft bist du wirklich im Moment – mit all deinen Sinnen? Spürst du deinen Körper, deine Gedanken, …
Körper und Geist stehen in ständigem Austausch – dein Selbstbild wird durch deine Erfahrungen und dein Umfeld geprägt. …
Wenn du im Hier und Jetzt bist, fällt es dir leichter, die Signale deines Körpers wahrzunehmen. So kannst …
So wie sich Pflanzen und Pflanzenfresser gegenseitig beeinflussen, stehen auch dein Körper und dein Gehirn in ständigem Austausch. …
Herausforderungen begegnen dir immer wieder – manchmal plötzlich, manchmal über längere Zeit. Seit jeher reagiert unser Körper darauf …
Manchmal lohnt es sich, eine Pause einzulegen. Wenn du innehältst, kannst du dich neu ausrichten: Wo stehst du …
Wie oft bewegst du dich, ohne groß darüber nachzudenken? Meistens fällt uns unser Bewegungsverhalten erst auf, wenn Schmerzen …
Jede Bewegung beginnt mit einer Motivation – zum Beispiel Durst. Daraus entsteht die Entscheidung, ein Glas Wasser zu …
Wusstest du, dass dein Gehirn bis ins hohe Alter die Fähigkeit hat, Neues zu lernen? Diese wunderbare Eigenschaft …
Wusstest du, dass unser Gehirn bis zu 20 % der Energie unseres Körpers verbraucht? Um Ressourcen zu schonen, …
Unser Gehirn arbeitet effizient, indem es Bewegungen in sogenannten Bewegungsketten zusammenfasst. Statt jede einzelne Bewegung mühsam einzeln zu …
Natürliche Bewegungsorganisation sorgt dafür, dass dein Körper optimal funktioniert. Alle Bereiche – von den Gelenken bis zu den …
Verspannungen in der Schulterpartie sind für viele ein alltägliches Thema. Umso spannender ist es, sich bewusst mit diesem …
Wenn du deinen Arm bewegst, kannst du dir bewusst machen, dass er über das Schlüsselbein mit dem Brustbein …
Um den Schultergürtel zu lockern, probiere diese beiden Experimente aus: Drehbewegung mit schwingenden ArmenStelle dich hüftbreit hin. Drehe …
Das Schulterblatt ist einer der Knochen, die freibeweglich sind, also nicht an zwei Seiten durch Gelenke fixiert. Dies …
Beim Schreiben erleben wir oft Spannungen, die wir eigentlich loslassen könnten. Setz dich vor ein Blatt Papier und …
Du hast bestimmt schon einmal vom „Schultergürtel“ gehört – aber was bedeutet das eigentlich? Wenn man sich die …
Der Kopf ist nicht nur das Zentrum unserer Gedanken und verarbeitet unsere Wahrnehmung der Umwelt, sondern ist als …
Der Kopf führt und der Körper folgt. Dies ist bei vielen Tieren in der Bewegung noch gut sichtbar, …
Auch Verspannungen im Unterkiefer und in der Zunge beeinträchtigen die Balance des Schädels auf der Halswirbelsäule und führen …
in fokussierter Blick kann zu einem Vorschieben des Schädels und dadurch zur Anspannung der Muskulatur führen. Der Panoramablick …
Bei einer guten Zentrierung schwebt der Kopf entspannt auf der Wirbelsäule, ähnlich wie ein Ball, der sanft auf …
Die Augen führen die Bewegungen des Schädels, und dieser wiederum die Wirbelsäule. Blicken die Augen horizontal nach vorne, …
Stress ist im Alltag nicht zu vermeiden, teils spornt er uns sogar zu Höchstleistungen an. Dabei gibt es …
Wir können nicht verhindern, dass Stress in unserem Leben auftritt. Die Anzahl der Stressoren in unserem Alltag ist …
Indem du Körperreaktionen auf stressige Situationen, wie eine Prüfung, abbauen lernst, kannst du das Hochschaukeln von physischen und …
In unserem Alltag geraten wir immer wieder in Situationen, in denen wir warten müssen. Das kann Stress auslösen, …
Stress kann auch positiv sein. Seit Urzeiten mobilisiert der Körper in Stresssituationen Energie für Flucht oder Kampf. Heute …
Stell dir vor, du paddelst mit einem Kanu über einen See. Du kannst das Paddel schnell und kraftvoll …
Das Liegen in der regenerativen Rückenlage ist eine großartige Übung, da es sowohl entspannend als auch aktivierend sein …
Es gibt zwei wichtige Systeme im Nervensystem: das sympathische, das uns auf Stress und Aktion vorbereitet, und das …
Beobachte im Liegen, wo du die Atembewegung spürst. Zwar füllt die Luft nur unsere Lunge, aber die Bewegung …
Liege in der regenerativen Rückenlage und lege die Hände auf den Bauch. Nimm die Bewegung wahr, die durch …
Nimm einen kleinen Gymnastik- oder Pilatesball und fülle ihn nur halb mit Luft. Lege ihn nun unter dein …
Lege dich auf den Rücken. Die Unterlage sollte nicht zu weich sein, wie eine Yogamatte oder direkt auf …
Die Füße sind das Fundament unseres Körpers und haben daher einen bedeutenden Einfluss auf unsere Körperhaltung. Es kann …
Die Bewegungsebene geht durch die Mitte der Fersen und durch die zweite Zehe. In dieser Ebene rollt der …
Die Fußgelenke übernehmen das Körpergewicht von den Beinen und verteilen es auf die Füße, die es in den …
In welchen Gelenken erfolgt die Drehung der Füße von Parallel- zur V-Stellung? In den Fuß-, Knie- oder Hüftgelenken? …
Stell dich ohne Schuhe frontal vor den Spiegel und betrachte, wie du stehst. Lass dich von folgenden Fragen …
Eine parallele Fußstellung richtet das Längsgewölbe zwischen Fersen und innerem Fußballen auf. Probiere es aus: Stelle dich parallel …