Anatomie

SCHULTERPARTIE

Verspannungen in der Schulterpartie sind für viele ein alltägliches Thema. Umso spannender ist es, sich bewusst mit diesem Bereich auseinanderzusetzen und ein neues Körpergefühl zu entwickeln. Wusstest du, dass der Schultergürtel nicht fest zum Rumpf gehört? Stattdessen kannst du ihn dir wie einen Sattel vorstellen, der auf den Rippen aufliegt. Neugierig geworden? Erfahre in den […]

SCHULTERPARTIE Weiterlesen »

Anatomie, , , , , , , ,

ARMBEWEGUNG BEGINNT IM SCHLÜSSELBEIN

Wenn du deinen Arm bewegst, kannst du dir bewusst machen, dass er über das Schlüsselbein mit dem Brustbein verbunden ist. Das Schlüsselbein ist sozusagen der oberste Knochen deines Arms. Wenn du diese Verbindung wahrnimmst, wird deine Brustwirbelsäule nicht von den Armen nach vorne und unten gezogen, sondern kann sich frei und unabhängig bewegen. Um die

ARMBEWEGUNG BEGINNT IM SCHLÜSSELBEIN Weiterlesen »

Anatomie, Übungen, , , , , , , , ,

HÄNGENDE SCHULTERN

Das Schulterblatt ist einer der Knochen, die freibeweglich sind, also nicht an zwei Seiten durch Gelenke fixiert. Dies kann zum Problem werden, wenn die Brustwirbelsäule gekrümmt ist, da die Schultern dann nach vorne rutschen. Um diese krumme Haltung leicht zu verbessern, reicht es oft, sich bewusst die Anweisung zu geben, die Brustwirbelsäule aufzurichten. Vielleicht hilft

HÄNGENDE SCHULTERN Weiterlesen »

Anatomie, Übungen, , , , , , , , ,

SCHULTERGÜRTEL

Du hast bestimmt schon einmal vom „Schultergürtel“ gehört – aber was bedeutet das eigentlich? Wenn man sich die Strukturen anschaut, sieht man, dass das Schlüsselbein, der Brustmuskel, das Schultergelenk, das Schulterblatt und die äußeren Rückenmuskeln unseren Rippenraum wie ein Gürtel umgeben. „Gürtel“ finde ich aber nicht ganz passend. Ich benutze mit meinen Klient:innenlieber das Bild,

SCHULTERGÜRTEL Weiterlesen »

Anatomie, Übungen, , , , , , , , ,

BALANCE FÜR KÖRPER UND GEIST

Der Kopf ist nicht nur das Zentrum unserer Gedanken und verarbeitet unsere Wahrnehmung der Umwelt, sondern ist als oberster Teil auch zentral für unser Gleichgewicht.Wie zentriert bist du sowohl in deinem Inneren als auch in deinem Äusseren? Gerne helfe ich dir beim entdecken, verändern und entfalten. Meld dich einfach bei mir hier oder per kontakt@auf-richtig.info

BALANCE FÜR KÖRPER UND GEIST Weiterlesen »

Anatomie, Mindset, , , , , , , , ,

MUND UND NACKENMUSKULATUR

Auch Verspannungen im Unterkiefer und in der Zunge beeinträchtigen die Balance des Schädels auf der Halswirbelsäule und führen zu einer Anspannung der Nackenmuskulatur. Lege eine Hand in deinen Nacken und beisse die Zähne fest zusammen oder drücke deine Zungenspitze gegen den Gaumen. Fühlst du, wie sich dein Nacken anspannt? Nun löse den Druck: Lass etwas

MUND UND NACKENMUSKULATUR Weiterlesen »

Anatomie, Übungen, , , , , , , ,

AUGEN HORIZONTAL GERADEAUS

Die Augen führen die Bewegungen des Schädels, und dieser wiederum die Wirbelsäule. Blicken die Augen horizontal nach vorne, richtet sich die Wirbelsäule auf. Neigen sich die Augen zum Boden, folgt der Körper. Das Resultat ist eine nach vorne und unten geneigte Haltung. Um zu üben, den Blick gerade zu halten, kannst du zu Hause oder

AUGEN HORIZONTAL GERADEAUS Weiterlesen »

Anatomie, Übungen, , , , , , , , ,